Klicken Sie hier um die E-Mail im Browser anzuzeigen
BDS Logo
März 2023
Thema 

 

„Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?“
Bürgerdialog Stromnetz - Energiewissen kompakt
Alt text
Liebe Leserinnen und Leser,

Strom ist für unser alltägliches Leben unverzichtbar. Doch wie kommt der Strom eigentlich zu uns nach Hause in die Steckdose? Wie wird er erzeugt und verteilt? Sprich – Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland? Das wollen wir als Schwerpunkt in diesem Newsletter genauer unter die Lupe nehmen.

Das Stromnetz in Deutschland ist ein komplexes System, das dafür sorgt, dass der Strom von den Kraftwerken zu den VerbraucherInnen gelangt – so auch der Strom, den Windkraftwerke in Nord- und Ostsee erzeugen und den die Übertragungsnetze überregional weitertransportieren. In der Rubrik „Aktuelles“ unseres Newsletters betrachten wir unter anderem die Frage, wie der Strom von hoher See an Land kommt. Darüber hinaus erklären wir, welche Aussagen zum Übertragungsnetzausbau der neue Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2023-2037/2045 macht. Alle Details des neuen NEP betrachten wir außerdem in unserer kommenden Newsletter-Ausgabe im zweiten Quartal 2023.

Wie das Stromnetz in Deutschland funktioniert und warum es auf allen Spannungsebenen ausgebaut werden muss, erklärt uns im Interview Evamaria Lutz, stellvertretende Projektleiterin beim Bürgerdialog Stromnetz. Im Glossar geben wir zudem einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stromnetzen und erklären, wie sie funktionieren.

Unsere neue Podcast-Folge, aufgeführt in der Rubrik „Last. But not least“, dreht sich diesmal um das Thema „Intelligente Netze“. Alix von Haken, Ingenieurin für intelligente Netze, und Julia Schnaars, Ingenieurin Stromnetzplanung, des Verteilnetzbetreibers Netze BW erzählen, inwiefern intelligente Netze bereits heute zum Einsatz kommen und welche Potenziale sich zukünftig bieten.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf Ihr Feedback.


Ihr Team des Bürgerdialog Stromnetz

Inhalt

Zahl des Quartals

Aktuelles: Offshore-Windenergie - Wie der Strom von hoher See an Land kommt

Interview: „Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?“

Wichtige Fachbegriffe: Welche Arten von Stromnetzen gibt es und wie funktionieren sie?
   
Aus dem Online-Bürgerbüro

Der Bürgerdialog vor Ort

Veranstaltungen für Sie

Last. But not least!
Zahl des Quartals

 

865
Verteilnetzbetreiber
Das Stromnetz besteht aus unterschiedlichen Spannungsebenen, die miteinander verknüpft ein möglichst sicheres Gesamtsystem bilden. Es gliedert sich in das Übertragungs- und das Verteilnetz, die jeweils in der Verantwortung unterschiedlicher Netzbetreiber liegen.

Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 865 Verteilnetzbetreiber. Hinzu kommen vier Übertragungsnetzbetreiber, die für die überregionalen Stromnetze verantwortlich sind: Amprion, 50Hertz, Transnet BW und TenneT.

Quelle: Statista
Aktuelles

 

Offshore-Windenergie - Wie der Strom von hoher See an Land kommt
Bis zum Jahr 2030 muss die bestehende Leistung an Windenergie auf See von derzeit 8 auf 30 Gigawatt (GW) fast vervierfacht werden. Denn die Offshore-Windenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende: Auf See weht der Wind deutlich stärker und stetiger als an Land, sodass Offshore-Anlagen eine viel effizientere Stromquelle als Anlagen an Land darstellen. Doch wie genau soll der Ausbau von Offshore-Windenergie in Deutschland gelingen? Welche Flächen sind für die Windenergie in Nord- und Ostsee vorgesehen? Und wie gelangt der Strom schließlich zu den EndverbraucherInnen?

Weitere 22 GW Windenergie-Leistung bis 2030 in Nord- und Ostsee vorgesehen

Anfang 2023 veröffentlichte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den neuen Flächenentwicklungsplan (FEP) zum Ausbau der Offshore-Windenergie. Dieser legt die konkreten Flächen für die Windenergie in Nord- und Ostsee fest. Das ist ein erster Schritt, um die im ebenfalls novellierten Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) festgesetzten Ausbauziele umzusetzen.


Alt text
Interview

 

Interview: „Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?“
Evamaria Lutz ist stv. Projektleiterin beim Bürgerdialog Stromnetz. Im Gespräch erläutert sie, wie das Stromnetz in Deutschland funktioniert und warum wir unser Stromnetz auf allen Spannungsebenen ausbauen müssen.

Frau Lutz, wie muss man sich die Arbeit des Bürgerdialog Stromnetz vorstellen?

Evamaria Lutz: Wir vom Bürgerdialog Stromnetz möchten als neutrale Instanz über die Energiewende und den damit verbundenen Stromnetzausbau in Deutschland informieren – und auf diesem Weg möglichst viele Menschen mitnehmen. Deshalb engagieren wir uns für einen konstruktiven Austausch zwischen allen Interessengruppen und zeigen den BürgerInnen, wie sie sich bei Planungs- und Genehmigungsverfahren einbringen können.

Welche Rolle nehmen Sie dabei ein?

Uns geht es um das große Ganze: um die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Energiewende und Klimaschutz umzusetzen. Das Pro und Contra bestimmter Planungsvarianten ist hingegen die Sache von Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden. Als neutrale Instanz ist es unsere Aufgabe, Informationen zur Verfügung zu stellen und den Dialog zu fördern.

Wie ist das Stromnetz aufgebaut?

Das deutsche Stromnetz besteht aus unterschiedlichen Leitungsarten, die verschiedene Spannungen und Transportfunktionen aufweisen. Manche Leitungen verlaufen unter der Erde, andere im Meer, wieder andere an Freimasten. Insgesamt misst das Netz in Deutschland knapp zwei Millionen Kilometer. Das ist ungefähr das Fünfzigfache der Streckenlänge vom Schienennetz der Eisenbahn in Deutschland. 
„Insgesamt misst das Netz in Deutschland knapp zwei Millionen Kilometer.“

Alt text
Evamaria Lutz, stv. Projektleiterin beim Bürgerdialog Stromnetz. Sie fungiert zudem als Regionale Ansprechpartnerin für die Region Franken.
Wichtige Fachbegriffe

 

Wichtige Fachbegriffe: Welche Arten von Stromnetzen gibt es und wie funktionieren sie?
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Aber wie genau funktioniert das Netz, das den Strom zu den VerbraucherInnen transportiert – und wie verändert sich das Netz, damit auch der Strom aus erneuerbaren Quellen stets zuverlässig an sein Ziel gelangt?

Die im Folgenden dargestellten Fachbegriffe werden im Zusammenhang mit dem Betrieb der Stromnetze immer wieder genannt:

Netzebenen, Übertragungsnetz und Verteilnetz
Netzbetrieb
Netzoptimierung


Aus dem Online-Bürgerbüro

 

Questionmark

Sie fragen – wir antworten

• Stimmt es, dass gesetzlich festgelegt ist, dass die Netzbetreiber Stromleitungen in der Erde verlegen müssen?

• Die Bundesregierung will den Netzausbau beschleunigen. Beeinträchtigt dies die Bürgerbeteiligung und sind weitere Faktoren wie Lärmschutz im Umfeld der Leitungen trotzdem zu berücksichtigen?

• Kann von Erdkabeln und den durch sie entstehenden Magnetfeldern eine Gesundheitsgefährdung ausgehen?

Der Bürgerdialog vor Ort

 

Gefragte Formate

Reger Austausch zum Übertragungsnetzausbau und Lärm- und Gesundheitsschutz im hessischen Landkreis Fulda

Mehr als 130 TeilnehmerInnen diskutierten am 25. Januar und 9. Februar 2023 mit der regionalen Ansprechpartnerin Alena Richter vom Bürgerdialog Stromnetz und anwesenden ExpertInnen darüber, welche Bedeutung der Stromnetzausbau für die Energiewende hat. Nach den Impulsvorträgen stellten sich die ExpertInnen den Fragen der Teilnehmenden im Rahmen eines Themenmarktes.

Dort wurde deutlich, dass die BürgerInnen besonderes Interesse am Planungsstand der Fulda-Main-Leitung zeigten, die in Zukunft die Übertragungskapazität zwischen Bayern und Hessen erhöhen wird. Außerdem interessierten sich die BürgerInnen dafür, welcher grundsätzliche Bedarf besteht, das Übertragungsnetz auszubauen, sowie für den Umweltimmissionsschutz in der Nähe von Hoch- und Höchstspannungsleitungen.


ExpertInnen informierten bei ausgebuchter Veranstaltung in Twistringen zur Energie-, Wärme- und Verkehrswende sowie zum Stromnetzausbau

Mit mehr als 100 BürgerInnen aus dem Raum Twistringen stieß die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Unsere zukünftige Energieversorgung“ auf breites Interesse. In den Vorträgen konnten die verschiedenen Sektoren bei der Energiewende übergreifend betrachtet werden. Dr. Thomas Leveringhaus von der Universität Hannover betonte, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien, Stromnetze und Speicher wichtig sei, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten: „Wir haben gesehen, wie kritisch es ist, sich von anderen Ländern abhängig zu machen. Wir sprechen von Importkostensteigerung von 800 Prozent in 25 Jahren.“

Beim Themenmarkt hatten die BürgerInnen Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die ExpertInnen zu richten. Jens Bley, Bürgermeister der Stadt Twistringen, zeigte sich begeistert: „Ich weiß nicht, wann der Ratssaal zuletzt so voll war – toll! Die Energiewende funktioniert nur, wenn wir auch hier an der Basis damit anfangen.“


Altdorfer haben viele Fragen zum Thema Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz

Damit die Energiewende gelingt, müssen wir das Stromnetz für den Umstieg auf erneuerbare Energien ausbauen. Die Juraleitung, die von Raitersaich über Altdorf nach Altheim verläuft, stellt hierbei einen zentralen Baustein dar. Der Schutz des Wohnumfeldes und der Gesundheit hat beim Ausbau oberste Priorität. Grenzwerte bei der immissionsschutzrechtlichen Prüfung im Rahmen des Stromnetzausbaus zählen zu den Indikatoren, die die Netzbetreiber berücksichtigen, wenn sie den Ausbau planen.

Um BürgerInnen in der Region über diese Schutzmechanismen aufzuklären und eine Plattform für Dialog und Austausch zu ermöglichen, organisierte der Bürgerdialog Stromnetz am 23. Februar 2023 im Bürgerbüro Energiewende Altdorf zwei öffentliche Sprechstunden. Mehr als 50 Teilnehmende informierten sich zum Thema Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz bei ExpertInnen des Bundesamtes für Strahlenschutz und des TÜV SÜD, die vor Ort für Fragen zur Verfügung standen.
Alt text
Veranstaltungen für Sie

 

Chat Icons

#mitreden

Der Bürgerdialog Stromnetz organisiert jeden Monat mehrere Informations- und Dialogveranstaltungen in Deutschland, bei denen sich ExpertInnen und Interessierte über die Energiewende und den Stromnetzausbau in Deutschland informieren und austauschen. Wir freuen uns, wenn wir auch Sie vor Ort begrüßen dürfen.
12.04.2023
Bürgerinformationsveranstaltung in der Gemeinde Emstek in Niedersachsen
13.04.2023
Bürgerinformationsveranstaltung in Vallendar und dem Landkreis Mayen-Koblenz
17.04.-
21.04.2023
Hannover Messe
25.04.2023
09.05.2023
23.05.2023
VHS Mönchengladbach: Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!
26.04.2023
Bürgerinformationsveranstaltung für den Landkreis Oldenburg
09.05.2023
Umweltmesse Bingen
09.05.2023
KVHS Harburg: Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!
09.05.2023
Bürgerinformationsveranstaltung in Gotha
13.05.2023
Tag der Städtebauförderung
Die aufgeführten Formate sind lediglich eine kleine Auswahl. Wenn Sie wissen möchten, welche Angebote des Bürgerdialogs Stromnetz Sie in Ihrer Region nutzen können, klicken Sie bitte hier. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl in das Suchfeld ein und halten Sie sich auf dem Laufenden.


Last. But not least!

 

Podcast „Stromnetzdialog“: Intelligente Netze

Was ist eigentlich ein „Smart Home“ und was hat das mit unserem Netz zu tun? Was bedeutet es, wenn wir unsere Netze „intelligent“ machen wollen? Was sind die technischen Optionen, um mit dem fluktuierenden Charakter erneuerbarer Energien auf der Verbraucherseite umzugehen? Und welche Möglichkeiten gibt es vielleicht sogar, mit „intelligenten Netzen“ Energie einzusparen?

Darüber spricht der Bürgerdialog Stromnetz in der aktuellen Folge mit Alix von Haken, Ingenieurin für intelligente Netze, und Julia Schnaars, Ingenieurin Stromnetzplanung, des Verteilnetzbetreibers Netze BW. Sie erzählen, inwiefern intelligente Netze bereits heute zum Einsatz kommen und welche Potenziale sich zukünftig bieten.
 

Neugierig? Dann hören Sie direkt rein:


Alt text

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Schreiben Sie uns.

 

Bitte um Feedback

Wir freuen uns, dass Sie unseren Newsletter abonniert und gelesen haben. Um Sie regelmäßig mit den Themen zu versorgen, die Sie besonders interessieren, bitten wir Sie um ein kurzes anonymes Feedback. Dieses nimmt maximal drei Minuten Ihrer Zeit in Anspruch und hilft uns, den Newsletter für Sie noch attraktiver zu gestalten. Das Team des Bürgerdialog Stromnetz dankt Ihnen herzlich für Ihre Rückmeldung.


 

Wie immer können Sie die Quellenangaben zum Weiterlesen am Ende jedes Artikels einsehen.  
Footer background

Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie auf unserer Website www.buergerdialog-stromnetz.de sowie auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter Instagram
Impressum Datenschutz
Copyright © 2023 Bürgerdialog Stromnetz
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Klicken Sie hier, um ihn abzubestellen.